Kolleg*innen gesucht

Wir suchen für das Kaufladen-Team

  • eine Aushilfe für den Laden ab März (20 – 30 Stunden)
  • eine*n Freiwillige*n ab August für ein FÖJ

Kolleg*in gesucht

Wir suchen ab März Unterstützung im Laden – vor allem samstags

Nachhaltigkeit ist für Dich mehr als ein Trend, Klima- und Umweltschutz liegen dir am Herzen, gute und gesunde Ernährung, verpackungsarmes Einkaufen und eine schöne Atmosphäre beim Einkauf begeistern dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Das Kaufladen Team braucht Verstärkung und wir suchen Dich. Wir legen wenig Wert auf Zeugnisse und Co. – Begeisterung, Erfahrungen und Sympathie überzeugen uns viel mehr. Deshalb stehen wir auch nicht auf seitenlange Anschreiben – sondern mögen es kurz und knapp. 

Pack hier alles rein, was du für wichtig hältst – und nicht mehr 😉 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung,

vielen Dank für Dein Interesse!


FÖJ – Das freiwillige ökologische Jahr

Das Freiwilligenjahr für Ökos. Wir sind dabei!

Seit August 2022 sind der Kaufladen und inSPEYERed e.V. FÖJ-Einsatzstelle. Ab August 2023 suchen wir ein*n Nachfolger*in für Lukas (Der berichtet weiter unten von seinen Erfahrungen).

Du interessiert Dich für Nachhaltigkeit, Umwelt-& Naturschutz und möchtest hinter die Kulissen eines Unverpacktladens blicken? Dann ist das FÖJ im Kaufladen genau das Richtige für dich:

Was du machst: 

Du packst im Kerngeschäft des Kaufladens mit an: Lieferungen verräumen und im Laden auffüllen, beraten und verkaufen, Waren mit unserem Lastenrad abholen oder ausliefern. Darüber hinaus gibt’s auch im Büro einiges für dich zu tun: Unterstützung bei der Betreuung unserer Social Media Kanäle, an unserem Newsletter mitschreiben, die Homepage füllen und uns bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützen – das gibt’s zum Kerngeschäft eines Unverpacktladens obendrauf.

Einsatz bei inSPEYERed

Für eigene Ideen und Projekte rund um den Kaufladen gibt es genügend Zeit. Wir bieten das FÖJ in Kooperation mit unserem Verein inSPEYERed e.V. an. InSPEYERed beschäftigt sich mit Fragen rund um nachhaltiges Wirtschaften, Stadtgrün, Verkehrswende und nachhaltige Ernährung. Dort kannst du Aufgaben übernehmen, dich einbringen und kreativ austoben. Die Teilnahme an unseren Treffen dienstagabends ist deshalb wichtig und Voraussetzung für dein FÖJ bei uns.

Was du mitbringst:

  • Offene und kommunikative Art
  • körperliche Fitness und Geschick – 25kg Säcke von Paletten räumen und aus den Lagerregalen heben gehören genauso dazu, wie sicher die befüllten Lebensmittelspender zu tragen
  • ideal: Verkaufs- oder Gastroerfahrung
  • Leidenschaft für #zerowaste – Interesse & Neugier für unsere Produkte und einen nachhaltigen Lebensstil
  • Fleiß & Flexibilität: Du siehst Arbeit, die getan werden muss und springst gerne auch mal ein
  • Kreativität: In deinem FÖJ gibt es Raum für eigene Projekte im Kaufladen oder bei inSPEYERed – wir freuen uns auf deine Ideen
  • Verlässlichkeit: Du wirst Teil unseres kleinen Teams – zum Teamwork gehört, dass wir uns auf dich und deinen Einsatz verlassen können

Wie läuft ein FÖJ?

Dein freiwilliges ökologisches Jahr setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Der Arbeit im Kaufladen und den thematischen FÖJ-Seminaren. Dein FÖJ bei uns beginnt im August.

Als FÖJler*in arbeitest du 39 Stunden die Woche und hast du 30 Urlaubstage und bekommst ein monatliches Taschengeld. Bei uns gibt’s obendrauf ein veganes Mittagessen. Alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und Inhalten findest du ausführlich hier.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung

Nachhaltigkeit ist für Dich mehr als ein Trend? Klima- und Umweltschutz liegen dir am Herzen? Gute und gesunde Ernährung, verpackungsarmes Einkaufen und eine schöne Atmosphäre beim Einkauf begeistern dich? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Wir legen wenig Wert auf Zeugnisse und Co. – Begeisterung, Erfahrungen und Sympathie überzeugen uns viel mehr. Deshalb freuen wir uns, möglichst viel über dich zu erfahren. Hier kannst du dich bewerben.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 1. März 2023.


Mein FÖJ im Kaufladen

Mein Weg zum FÖJ

Nach meinem Abitur wusste ich noch nicht, was ich danach machen will und habe ich mich für ein freiwilliges Jahr interessiert. Etwas Soziales mache ich schon ehrenamtlich. Das muss nicht noch beruflich dazukommen, dachte ich mir und informierte mich über das FÖJ. Ich stellte fest, dass ein FÖJ das gleiche ist, nur mit ökologischem Gedanken im Vordergrund. Perfekt! Aber wo bewerbe ich mich denn jetzt? Mir werden Unis als Einsatzstellen vorgeschlagen, doch von denen wollte ich mich doch erstmal fernhalten. Labore, in denen man sich um die Versuchspflanzen kümmert, was dann als ökologische Arbeit bezeichnet wird, interessierten mich auch wenig .

Kaufladen – Speyer unverpackt. Ein netter Beschreibungstext und mir jetzt schon sympathische Menschen? Das könnte doch was sein, also beantworte ich die Fragen des Bewerbungsformulars. Abgeschickt und jetzt heißt es warten.

Wenige Tage später erhalte ich schon eine Mail. „Lieber Lukas“ wie angenehm noch nicht gesiezt zu werden „… Viele Grüße Sophie und Luise“ das fühlt sich doch schonmal angenehm und richtig an. Ich werde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und stelle fest, dass ich gar nicht an die Wand genagelt wird. Nein, es ist ein ganz normales Gespräch, um sich kennenzulernen, die Aufgaben genauer erfragen zu können, dabei etwas zu trinken und sich empfangen fühlen. Nach einer Stunde ist es auch schon wieder vorbei, obwohl es sich wie 10min angefühlt haben, da wir noch über meine Pläne für die Zukunft geredet haben und was ich mir so im FÖJ vorstelle. Tiefenentspannt und freudig gehe ich aus dem Gespräch und bin auf eine Antwort gespannt. Auch die ließ nicht lange auf sich warten und schon hatte ich meine Zusage. Die Verträge sind gemacht und nach meiner Interrail Reise auch von mir unterschrieben. Im August wird es also losgehen.

Meine Arbeit

Montags arbeite ich im Homeoffice, dienstags nehme ich abends an der inSPEYERed-Sitzung teil. Hier werden Events und Ideen besprochen und geplant. Daraus nehme ich Aufgaben mit, die ich montags bearbeite. Im Homeoffice habe ich unterschiedliche Aufgaben, die bei den wöchentlichen Besprechungen zu meinem Befinden, meinen Aufgaben und anstehenden Terminen mit geplant werden. Das kann etwas für inSPEYERed sein, zum Beispiel den Newsletter erstellen oder mal planen, was wir für den Klimaschutztag an Material und Menschen benötigen. Meistens kommt ein Post für Instagram zum Produkt der Woche oder auch eine Ankündigung für ein kommendes Event dazu. Ansonsten bin ich im Laden meist von 9:00 bis 17:30 Uhr im Einsatz. Dienstags hole ich die Bananen im Weltladen, verräume eine Lieferung, befülle Spender und Gläser und stehe an der Kasse oder berate Kund*innen. 

Gespräche mit Kund*innen sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit: Zu beraten, sich Erfahrungsberichte zu Produkten anhören, erklären, wie das unverpackte Einkaufen funktioniert oder auch einfach mal plauschen. Direkt dahinter kommen das Verräumen und Auffüllen von Waren. Für meine Tätigkeit als Sprecher meiner Seminargruppe habe ich montags Zeit, oder verkrümle mich nach Absprache dafür ins Büro.

Mittwoch bis Freitag schnappe ich mir nach dem Ankommen unser Lastenrad Edgar, fahre zu den Brotpuristen und hole das Brot ab, was wir dann im Laden verkaufen. Wenn ich wieder im Laden bin wird noch die Spülmaschine ausgeräumt und die Equipmentkiste sowie Spender aufgefüllt. Gelegentlich kommen Events hinzu oder wir werden mal von Schulklassen, mal von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin besucht.

Grundsätzlich bekomme ich durch meine Arbeit einen Einblick hinter die Kulissen eines Ladens und kann besser verstehen, wie unternehmen funktionieren. Im Kaufladen werden alle Waren nachhaltig bezogen, wir gehen freundlich miteinander um und arbeiten auf Augenhöhe. Über meine Arbeitswoche hinweg werde ich täglich mit einem zauberhaften veganen Mittagessen verwöhnt, das nicht nur gesund ist, sondern auch satt macht und ja, bisher hat mir alles sehr gut geschmeckt. Ich kann sogar auch Wünsche äußern. Außerdem stehen Wasser, Kaffee und Tee rundum zur freien Verfügung, sowie die Möglichkeit die eigene Lieblingsmusik im Laden spielen zu können.

Die Seminare

Im FÖJ kommen fünf Seminare à fünf Tage auf dich zu und finden in verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz statt. Bisher hatte ich schon zwei Seminare: Eins in Cochem an der Mosel und eins in Mainz. Das erste Seminar ist vor allem zum Kennenlernen der anderen FÖJler*innen gedacht. In den Weiteren werden Themen bearbeitet, die sich die Gruppe selbst aussuchen kann. So haben wir uns zum Beispiel mit nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt. Die Seminare finden in Präsenz statt, für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt und die Anfahrtskosten werden übernommen. Coole Menschen erwarten dich bei den Seminaren und dein Freundeskreis wird definitiv erweitert und breitet sich auf ganz RLP aus.

Wie in der Schule, gibt es beim FÖJ auch ein Sprecher*innensystem. Gleich beim ersten Seminar werden die beiden Sprecher*innen der jeweiligen Seminargruppe gewählt, die sich dann mit denen der anderen Seminargruppen treffen.

Die Aufgabe der Sprecher*innen ist es, die Gruppe über ihre Arbeit und die höherer Stufen zu informieren und sie zu vertreten, in ihrem Sinne zu handeln. Auf den Landesdelegiertenkonferenzen kommen die insgesamt 10 Sprecher*innen der fünf Seminargruppen aus Rheinland-Pfalz zusammen und überlegen sich, was sie politisch erreichen und für ihre Gruppe organisieren sollen. Außerdem werden die Landessprecher*innen gewählt, die ddann zur Bundesdelegiertenkonferenz fahren, bei der die Bundesdelegierten aus ganz Deutschland zusammen kommen und dasselbe tun. Hier werden dann die fünf Bundessprecher*innen gewählt, die das FÖJ im gesamten vertreten.

Wieso ein FÖJ im Kaufladen?

Das FÖJ dient als Orientierungsjahr und bringt dir gleichzeitig Dinge bei, die du im späteren Leben tatsächlich benötigen kannst und das auch noch mit ökologischem Hintergedanken. Die angenehme Atmosphäre im Kaufladen trägt dazu bei, dass du das Ganze mit Spaß machst und die Monate nur so dahinfliegen. Dank der vielen Möglichkeiten, wie und was du im Kaufladen arbeiten kannst, machst du ständig Neues und kannst dich auf deine Lieblingsaufgaben fokussieren. Du erlernst den Umgang mit Kund*innen, wie ein Laden funktioniert und wie man sich und anderes organisiert. Du erhältst einen Einblick in die Arbeitswelt und das nicht nur für wenige Wochen, sondern für ein ganzes Jahr.

Direkt zu Beginn meines FÖJs habe ich mich sehr wohl gefühlt. Ich wurde in meinem Tempo in die verschiedenen Aufgaben eingearbeitet, während ich gleichzeitig ein richtig gutes Verhältnis zu Luise und Sophie aufbauen konnte. Nie hatte ich das Gefühl alleingelassen zu werden oder mit Ahnungslosigkeit kämpfen zu müssen. Ich werde aus keinen Entscheidungen rausgehalten, war von Anfang an ein geschätztes Mitglied des Teams und meine Bedürfnisse werden beachtet. Ein lockeres Erzählen vom Wochenende und sonstige Ereignisse aus den jeweiligen Leben kommen auch dazu und tragen mit dazu bei, dass ich die beiden selbstverständlich als meine Chefinnen ansehe, mich aber dennoch wohlfühlen werde, wenn ich etwas unangenehmes anzusprechen hätte. Ebenso wird mir kein Druck gemacht und auch wenn etwas mal nicht so klappt, wird ganz einfach gemeinsam eine Lösung gefunden, ohne vorher zu rügen. Kurzum, die Arbeitsatmosphäre ist einfach angenehm und ich weiß nicht, wie ich jemals noch anders arbeiten wollen würde.

Das Kaufladenteam ist ein sehr offenes und ist dank seiner lockeren Art sehr anpassungsfähig. Dazu verstehen sich alle untereinander und in jeglicher Konstellation blendend, was Arbeit, auch zu ruhigeren Zeiten, spaßig macht.

Ich bereue nichts an meiner Entscheidung mein FÖJ im Kaufladen zu machen, die Arbeit macht mir Spaß, ich arbeite gerne mit dem Team, habe Zeit und Möglichkeiten mich zu orientieren und bin gleichzeitig an etwas meiner Meinung nach Sinnvollem beteiligt.

Bewerbung:

Hier findest du alles, um dich nochmal zu informieren und deine Bewerbung an uns zu schicken. Wir freuen uns auf dich!

Fragen

Falls du noch mehr zu meinem FÖJ wissen möchtest, komm gerne im Laden vorbei und sprich mich an, schreib uns auf Instagram @kaufladen_speyer oder schreib mir eine E-Mail an lukas@kaufladen-speyer.de

Alles Liebe,

Lukas