|
|
|
Klüngelkurier Nr. 11
|
Liebe Klüngler*innen,
|
wir melden uns heute ganz knapp mit ein paar wichtigen Infos und versprechen einen ausführlicheren Newsletter ganz bald. Heute wollen wir euch vor allem einladen und von der nächsten Klüngel-Innovation berichten (s.u.).
|
Caféeröffnung, Urlaubs- und Elternzeit und die Hitze fordern aktuell das ganze Team, wir hoffen auf Euer Verständnis <3>
3> |
|
|
|
|
Klüngel trifft SolEGe
|
24. Juli, um 17Uhr im Kaufladen
|
|
Eine Gruppe Klüngler*innen will regionale Biolebensmittel, die nicht im Kaufladen-Sortiment sind, gemeinsam mit anderen Klüngel-Mitgliedern bestellen und einmal die Woche im Kaufladen abholen. Wie das geht, haben wir in unserem ersten Treffen mit Arnold und Elise von der Regionalwert-Initiative besprochen.
|
Am 24. Juli besprechen wir die praktischen Details und Arnold zeigt uns, die Bestellung funktioniert. Dazu laden wir Euch herzlich ein!
|
Hintergrund
Die Regionalwertinitiative unterstützt regionale Landwirte und Lebensmittelbetriebe und trägt so dazu bei, die regionale Grundversorgung von nachhaltigen Betrieben auszubauen. In dem Zusammenhang ist die Idee der solidarischen Ernährungsgemeinschaften (Soleges) entstanden. Ssolche Soleges machen sich überall in der Pfalz auf den Weg.
|
Wo kommen die regionale Biolebensmittel her?
Vom Hof am Weiher, dem Partner der Regionalwert-Initiative. Der Hof am Weiher hat ein großes Sortiment an frischen und verarbeiteten Biolebensmitteln von regionalen Betrieben und liefert diese an Haushalte, Gastronomiebetriebe und kleine Bio- und Hofläden. Der Hof am Weiher ist transparent und gemeinwohlorientiert.
|
Was können wir dadurch bewirken?
|
Zusammen mit anderen solidarischen Ernährungsgemeinschaften können wir viel bewirken!
|
- Wir helfen der Mühle Isemann in Hauenstein und kleineren Biolandwirten wie Markus und Melanie Reisle vom Gerbachhof, Biokicherebsen und Linsen in und für die Pfalz anzubauen und zu verarbeiten.
- Wir machen es möglich, dass Getreide, das hier angebaut wird, bei uns zu Brot, Nudeln und Müsli verarbeitet wird, und nicht in München oder Hamburg.
- Wir helfen, neuen handwerklichen Manufakturen wie der Käserin in Edenkoben oder „Purzelbaum Obstsäfte“ Fuß zu fassen.
- Wir machen anderen Landwirten Mut, auf „bio“ umzusteigen und nachhaltige Praktiken wie Mischkulturen, Blühstreifen oder Agroforstwirtschaft einzuführen.
- All das bedeutet mehr Vielfalt und Nachbarschaft hier in der Pfalz, mehr CO2-speichernder Humusaufbau, mehr Biodiversität und weniger LKWs und anonyme Ankerzentren!
Wir freuen uns, wenn Ihr am 24. Juli dazukommt und Euch mit uns auf den Weg macht.
|
Beste Grüße, Annette, Elena, Katharina, Kathrin sowie Arnold und Elise
|
|
Eine Gruppe Klüngler*innen will regionale Biolebensmittel, die nicht im Kaufladen-Sortiment sind, gemeinsam mit anderen Klüngel-Mitgliedern bestellen und einmal die Woche im Kaufladen abholen. Wie das geht, haben wir in unserem ersten Treffen mit Arnold und Elise von der Regionalwert-Initiative besprochen.
|
Am 24. Juli besprechen wir die praktischen Details und Arnold zeigt uns, die Bestellung funktioniert. Dazu laden wir Euch herzlich ein!
|
Hintergrund
Die Regionalwertinitiative unterstützt regionale Landwirte und Lebensmittelbetriebe und trägt so dazu bei, die regionale Grundversorgung von nachhaltigen Betrieben auszubauen. In dem Zusammenhang ist die Idee der solidarischen Ernährungsgemeinschaften (Soleges) entstanden. Ssolche Soleges machen sich überall in der Pfalz auf den Weg.
|
Wo kommen die regionale Biolebensmittel her?
Vom Hof am Weiher, dem Partner der Regionalwert-Initiative. Der Hof am Weiher hat ein großes Sortiment an frischen und verarbeiteten Biolebensmitteln von regionalen Betrieben und liefert diese an Haushalte, Gastronomiebetriebe und kleine Bio- und Hofläden. Der Hof am Weiher ist transparent und gemeinwohlorientiert.
|
Was können wir dadurch bewirken?
|
Zusammen mit anderen solidarischen Ernährungsgemeinschaften können wir viel bewirken!
|
- Wir helfen der Mühle Isemann in Hauenstein und kleineren Biolandwirten wie Markus und Melanie Reisle vom Gerbachhof, Biokicherebsen und Linsen in und für die Pfalz anzubauen und zu verarbeiten.
- Wir machen es möglich, dass Getreide, das hier angebaut wird, bei uns zu Brot, Nudeln und Müsli verarbeitet wird, und nicht in München oder Hamburg.
- Wir helfen, neuen handwerklichen Manufakturen wie der Käserin in Edenkoben oder „Purzelbaum Obstsäfte“ Fuß zu fassen.
- Wir machen anderen Landwirten Mut, auf „bio“ umzusteigen und nachhaltige Praktiken wie Mischkulturen, Blühstreifen oder Agroforstwirtschaft einzuführen.
- All das bedeutet mehr Vielfalt und Nachbarschaft hier in der Pfalz, mehr CO2-speichernder Humusaufbau, mehr Biodiversität und weniger LKWs und anonyme Ankerzentren!
Wir freuen uns, wenn Ihr am 24. Juli dazukommt und Euch mit uns auf den Weg macht.
|
Beste Grüße, Annette, Elena, Katharina, Kathrin sowie Arnold und Elise
|
|
|
Und der Kaufladen?
Wenn alles klappt, beziehen wir ab kommender Woche einige der Produkte in unserem Sortiment über den Hof am Weiher. Das bedeutet, dass wir der Regionalität einen Schritt näher kommen. Zum Beispiel sollen Kichererbsen und Falafelmischung aus der Pfalz vom Gerbachhof wieder zurück, wir testen einen Haferdrink aus dem Hunsrück und liebäugeln mit regionalem Apfelsaft. Haltet die Augen auf ;)
|
|
|
Newsticker
|
- Sortiment: Es besteht Hoffnung, dass vermisste Produkte wie Passata und Senf bald zurückkehren: Wir konnten heute eine kleine Bestellung für eine Auswahl von Produkten rausschicken
- Gemüse: Wir haben aktuell gelbe Zucchini, Rote Beete, Tomaten und Kartoffeln vom Schmitthof aus Lingenfeld: Immer solange der Vorrat reicht
- Betriebsurlaub: Wir schließen den Kaufladen im August für eine Woche: 15.-19- August: Wir hoffen sehr auf euer Verständnis
- Wein: Bald steht wieder eine Bestellung an - teilt uns gern schon mal Bestellwünsche mit
- Außensitz: seit letzter Woche haben wir die Genehmigung und ihr könnt Kaffee und Co. auch draußen genießen
|
|
|
|
|
Erinnerung
|
SOKO Stammtisch
Bisher lag die Verantwortung für die Orga der Stammtischtermine bei uns. Das muss aber gar nicht so sein, denn so fallen die im hitzigen Laden- und Caféalltag auch gern mal hinten runter.
|
Du kannst dir vorstellen, mit ein paar anderen Klüngler*innen künftig Stammtische zu organisieren? Dann melde dich doch einfach bei uns und wir setzen uns mal zusammen!
|
Signal-Gruppe Kaufladen Klüngel
Um kurzfristig Infos mit Euch zu teilen (Die Salzbrezeln sind wieder da!), Lebensmittelrettungen zu organisieren (z.B. Rabatt auf reife Bananen) oder Terminerinnerungen zu teilen, gehen wir nun einen einfacheren Weg und gründen beim Messenger Signal eine Gruppe. Ganz wichtig: Primärer Infokanal bleibt der Newsletter für alles langfristigere, für kurzfristige und akute Infos ists in der Gruppe leichter. Das heißt: Niemand muss oder soll Mitglied werden. Eine kleine Bitte zum Schluss: Geht mit den Daten und dem digitalen Raum sensibel um - was im Klüngel passiert, bleibt im Klüngel ;)
|
|
|
|
|
|
Auf den Klüngel!
|
Unsere #beitragsrunde war auch ein kleines Myzelium und #unverpackt Klassentreffen - inklusive Klassenfoto! Gemeinschaft ist das Stichwort - über die einzelnen Projekte hinaus. Wir feiern nicht nur unseren #kaufladenklüngel, sondern auch euch alle und diese spannende gemeinsame Reise! Unsere Beitragsrunde war ein voller Erfolg und wir haben die Anzahl der Anteile, die unsere Mitglieder an unseren Betriebskosten übernehmen, erhöht. Damit trägt der Klüngel 50% unserer monatlichen Kosten! Das …
|
|
|
|
|
|
Lukas' Kaffeepraktikum
|
Nicht erst seit wir unser Café eröffnet haben, hat Lukas Interesse an Kaffee und was wäre da naheliegender, als ein Tagespraktikum bei Rafael von der @kaffeemanufaktur.speyer , bei dem wir unsere Kaffee- und Espressobohnen beziehen.Lukas durfte mit Rafael in das @coffee_consulate nach Mannheim und dabei zuschauen, wie Kaffee und Espresso geröstet werden. Der Rohkaffee wird aus Indien, Mexiko und Brasilien importiert und nach Mannheim …
|
|
|
|
|
|
Klimafolgen?
|
"Klimafolgen" - ein Begriff, der für viele nichts mit ihrem Leben zu tun hat. Die Folgen der Klimakrise sind schon jetzt bei jedem Einkauf spürbar - noch nicht wegen leerer Regale, aber durch steigende Preise. Ein Blick in unser Mailfach macht das heute überdeutlich. Die Mail eines Lieferanten informierte uns über Preiserhöhungen. Soweit so normal aktuell - die Gründe sind …
|
|
|
|
|
|
|
|
|